Druckfedern

Druckfedern nach Maß – Wenn Standardlösungen nicht ausreichen

Manchmal braucht es eben mehr als eine Druckfeder von der Stange. In der Maschinentechnik, im Automobilbau oder bei Präzisionsgeräten stoßen Standardfedern schnell an ihre Grenzen. Hier kommen unsere maßgeschneiderten Druckfedern ins Spiel. Seit über 100 Jahren entwickeln wir bei Zimmermann Technische Federn individuelle Schraubenfedern, die genau das leisten, was Ihre Anwendung verlangt. Ob winzige Druckfedern für Uhrenwerke oder kräftige Industriefedern für Schwermaschinenbau – wir finden die richtige Lösung.

Dabei geht es uns nicht nur um die reine Geometrie. Entscheidend sind die Betriebsbedingungen, unter denen Ihre Feder arbeiten muss. Temperaturschwankungen, aggressive Medien, Dauerlast oder Millionen von Lastwechseln – jede Anwendung stellt andere Anforderungen. Deshalb schauen wir uns das große Ganze an und entwickeln Druckfedern, die perfekt in Ihr System passen. Bei komplexeren Aufgaben kombinieren wir sie auch mit Zugfedern oder Schenkelfedern zu funktionalen Einheiten.

Zur Anfrage & Beratung
Beratung
Entwicklung
Produktion
Qualität
Logistik
Aftersales

Beratung für Druckfedern: Hier fängt alles an

Bevor auch nur der erste Draht gebogen wird, setzen wir uns zusammen. In unserem Erstgespräch geht es darum, Ihre Anforderungen zu verstehen. Welche Kräfte müssen übertragen werden? Wie viel Platz steht zur Verfügung? Gibt es besondere Umgebungsbedingungen?

Unser Team profitiert von über 100 Jahren Unternehmensgeschichte in der Federtechnik und realisiert Lösungen für komplexe Anwendungen. Dabei setzen wir unsere Erfahrungen aus der Entwicklung und Produktion von mehr als 1.000 verschiedenen Typen und Ausführungen von Federn und Feder-Baugruppen ein. Unsere Expertise erstreckt sich von Präzisionsfedern für medizinische Anwendungen bis hin zu robusten Federsystemen für die Automobilindustrie, wo unsere Produkte beispielsweise in Ventilsteuerungen, Kupplungen und Airbag-Systemen zum Einsatz kommen. Dabei fertigen wir in Drahtstärken von 0,1 mm bis 6,0 mm – von feinsten Mikrofedern bis zu kraftvollen Industrielösungen.

Diese Erfahrung hilft uns, schon früh mögliche Stolpersteine zu erkennen und Ihnen realistische Lösungswege aufzuzeigen. Oft entstehen dabei Ideen, an die vorher niemand gedacht hat. Manchmal integrieren wir auch Federpakete und Baugruppen in das Konzept, wenn das die bessere technische Lösung ist.

Entwicklung von Druckfedern: Von der Idee zur fertigen Konstruktion

Wenn die Rahmenbedingungen klar sind, geht’s an die Entwicklungsarbeit. Unsere Entwickler rechnen durch, simulieren und optimieren. Dabei nutzen wir moderne CAD-Software, aber verlassen uns nicht blind auf die Technik. Jahrelange Praxis zeigt uns, wo die Tücken liegen. So garantieren wir die höchste Qualität für unsere Schraubendruckfedern.

Die Materialwahl ist oft der Knackpunkt. Ein Federstahl, der in trockener Umgebung jahrzehntelang hält, kann in feuchter Atmosphäre binnen Monaten versagen. Deshalb haben wir ein breites Spektrum an Werkstoffen verfügbar – von Standard-Federstählen über Edelstähle bis hin zu exotischen Sonderlegierungen.

Wenn der Bauraum eng wird, schauen wir auch über den Tellerrand hinaus. Manchmal sind Tellerfedern beispielsweise auch eine cleverere Alternative zur klassischen Schraubenfeder.

Am Ende steht immer ein Prototyp. Nur so können wir sicher sein, dass die Theorie auch in der Praxis funktioniert. Dieser Prototyp wird getestet, vermessen und wenn nötig noch einmal angepasst.

Produktion von Druckfedern: Präzision trifft auf Erfahrung

In unserer Fertigung arbeiten wir mit modernsten CNC-Federwindemaschinen. Mit diesen können wir auch komplizierte Geometrien mit höchster Wiederholgenauigkeit produzieren. Aber Technik allein macht noch keine gute Feder. Unsere Mitarbeiter wissen aus Erfahrung, worauf es ankommt.

Jede Charge beginnt mit der Prüfung des Federdrahtes. Wir verwenden ausschließlich dokumentiertes Material mit Abnahmeprüfzeugnis, wodurch eine lückenlose Chargenrückverfolgung gewährleistet ist. Der Draht wird bei uns sowohl auf Maßhaltigkeit als auch auf seine mechanischen Eigenschaften geprüft.

Je nach Anforderung fertigen wir verschiedenste Ausführungen:

  • Kleine Druckfedern ab 0,1 mm Drahtdurchmesser für Präzisionsgeräte

  • Robuste Schraubendruckfedern für den Maschinenbau

  • Edelstahl Druckfedern für die Lebensmittelindustrie und die Chemietechnik

  • Stahl-Druckfedern mit Sonderbeschichtungen

  • Spiraldruckfeder mit progressiver Kennlinie

Ergänzend zur Federfertigung entwickeln und produzieren wir gezielt passende Drahtbiegeteile und Stanzbiegeteile. Diese werden speziell auf die jeweiligen Federanwendungen abgestimmt und ergänzen die Federn zu kompletten Funktionseinheiten.

Qualität bei Druckfedern: Messen, prüfen, dokumentieren

Qualität beginnt bei uns nicht erst am Ende der Fertigung. Schon während der Produktion messen wir kontinuierlich die wichtigsten Parameter. Moderne Messtechnik erfasst Außendurchmesser, Längen und Federkräfte automatisch.

Auf Kundenwunsch führen wir auch Dauerschwingprüfungen und spezielle Korrosionstests durch. Jede Feder wird einzeln geprüft und vollständig dokumentiert.

Unser Qualitätsmanagementsystem dokumentiert alle Fertigungsparameter. Dadurch können wir zu jeder Zeit exakt nachvollziehen, wann und unter welchen spezifischen Bedingungen jede einzelne Feder produziert wurde.

Logistik: Sichere Verpackung und pünktliche Lieferung Ihrer Druckfedern

Eine beschädigte Feder ist eine nutzlose Feder. Deshalb entwickeln wir für empfindliche Druckfedern spezielle Verpackungen. Diese schützen nicht nur beim Transport, sondern erleichtern auch die Handhabung beim Kunden.

Über bewährte Logistikpartner liefern wir europaweit und international. Bei Eilaufträgen stehen Expressdienste bereit. Die Sendungsverfolgung läuft digital, sodass Sie jederzeit wissen, wo sich Ihre Lieferung befindet.

Auf Wunsch übernehmen wir auch die kundenspezifische Kommissionierung. Das bedeutet: Die Druckfedern kommen so bei Ihnen an, wie Sie sie in der Produktion brauchen.

Service für Druckfedern: Ersatzteile und Nachlieferungen

Der Service hört nicht mit der Lieferung auf. Wir dokumentieren alle Fertigungsparameter so detailliert, dass auch Jahre später identische Nachfertigungen möglich sind. Das ist besonders wichtig für Ersatzteile oder Nachrüstungen.

Auch wenn unsere flexible Produktionsplanung kurzfristige Sonderlieferungen ermöglicht, empfehlen wir bei kritischen Anwendungen das Einlagern von Sicherheitsbeständen.

Sie möchten Druckfedern kaufen? Lassen Sie uns reden

Jedes Projekt ist anders, jede Anwendung hat ihre Besonderheiten. Deshalb gibt es bei uns keine Standardantworten, sondern individuelle Lösungen. Bei uns kaufen Sie nicht einfach nur Druckfedern. Unsere Ingenieure nehmen sich die Zeit, Ihre Anforderungen zu verstehen und gemeinsam mit Ihnen die optimale Druckfeder zu entwickeln.

Von der ersten Beratung über Prototyping bis zur Serienfertigung begleiten wir Sie durch den gesamten Prozess. Dabei profitieren Sie von über einem Jahrhundert Erfahrung in der Federtechnik und modernster Fertigungstechnik.

Gerne beraten wir Sie persönlich zu Ihrem Druckfeder-Projekt und erstellen Ihnen ein individuelles Angebot. Nutzen Sie einfach unser Kontaktformular – wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Die wichtigsten Fragen und Antworten zu Druckfedern

Die Entwicklung maßgeschneiderter Druckfedern wirft naturgemäß viele Fragen auf. Hier finden Sie Antworten auf die wichtigsten davon. Falls Ihre spezielle Frage nicht dabei ist, sprechen Sie uns gerne direkt an.

Materialien für Schraubenfedern – Welche kommen in Frage?

Wird es korrosiv, kommen Edelstähle ins Spiel. 1.4310 (X10CrNi18-8) ist der Standard für mäßig aggressive Umgebungen. Bei höheren Anforderungen setzen wir 1.4568 (X7CrNiAl17-7) ein, der sich auch wärmebehandeln lässt.

Für harte Bedingungen – hohe Temperaturen, aggressive Chemikalien – haben wir Sonderlegierungen wie Inconel oder Hastelloy im Programm. Die kosten mehr, halten aber auch extremen Belastungen stand.

Manchmal ist auch eine Formfeder die bessere Lösung, wenn die Geometrie zu speziell für eine Standard-Schraubenfeder wird.

Wie wird die Federkonstante bei Druckfedern richtig bestimmt?

Dafür müssen wir erst wissen, welche Kräfte bei welchen Federwegen auftreten sollen. Ein einfaches Beispiel: Sie brauchen bei 10 mm Einfederung eine Kraft von 100 N. Dann liegt die Federkonstante bei 10 N/mm.

In der Praxis ist es meist komplizierter. Oft gibt es Mindest- und Höchstkräfte, die nicht überschritten werden dürfen. Oder die Feder soll über den Federweg unterschiedlich hart werden – dann brauchen wir eine progressive Kennlinie.

Unsere Ingenieure rechnen das für Sie durch. Dabei berücksichtigen wir auch Sicherheitsfaktoren und die zulässigen Spannungen im Material. Am Ende bekommen Sie eine Feder, die genau das leistet, was Sie brauchen.

Wie wird die Federkonstante bei Druckfedern richtig bestimmt?

Das hängt von der Größe und den Anforderungen ab. Bei der Federkraft schaffen wir normalerweise ±5% bis ±10%. Geometrische Maße wie Außendurchmesser oder Länge können wir je nach Federgröße mit ±0,1 mm bis ±0,3 mm einhalten.

Für Präzisionsanwendungen geht auch mehr. Dann wird’s aber aufwendiger und entsprechend teurer. Deshalb klären wir vorab, welche Toleranzen Sie wirklich brauchen. Oft reichen normale Fertigungstoleranzen völlig aus.

Bei sehr engen Toleranzen setzen wir spezielle Mess- und Prüfverfahren ein. Jede Feder wird dann einzeln vermessen und dokumentiert.